Banner Image

Japanische Konzepte ④: Sanpō Yoshi (三方よし)

Blog Thumbnail

Sanpō Yoshi – Vorteile für alle 3 Parteien: Händler, Kunde und Gesellschaft

Sanpō Yoshi ist ein japanisches Geschäftsprinzip, das darauf fußt, dass wahrer Erfolg mehr als nur einer Seite zugutekommen sollte.

Wörtlich bedeutet Sanpō Yoshi „gut für drei Parteien“ – für Händler, Kunde und Gesellschaft.

Diese Philosophie wurde von den Kaufleuten der Edo-Zeit geprägt, die daran glaubten, dass Handel nicht nur dem eigenen Gewinn dienen sollte, sondern gleichzeitig auch das Vertrauensverhältnis zum Kunden stärken und zur Wohlfahrt der Gesellschaft beitragen müsse.
Durch diese Einstellung waren diese Kaufleute über Jahrhunderte hinweg erfolgreich und somit prägt dieses Denken die japanische Geschäftskultur bis heute.

Heutzutage bedeutet Sanpō Yoshi, wirtschaftlichen Erfolg mit ethischem Handeln und gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang zu bringen. Führungskräfte sehen es als eine ihrer Hauptaufgaben and Responsibilities, über kurzfristige Gewinne hinauszudenken und nachhaltige Beziehungen zu allen Stakeholdern aufzubauen und zu pflegen.

Dieses Denken zeigt sich auch in der Art, wie japanische Unternehmen verhandeln: Ziel ist meist eine Win-Win-Lösung – im Gegensatz zu Kulturen, in denen ein Win-Lose-Ergebnis oft als Zeichen von „Business Strength“ gilt.

Category:
Management
Übersicht
Artikel teilen